Emanzipatorische Bildung und anarchistische Studien – Input und Diskussion mit Kathrin Kramer und Jonathan Eibisch

Wann

15. Oktober 2025    
18:15 – 19:45

Wo

Hochschullernwerkstatt
Franckeplatz 1, Haus 31, Halle, Sachsen-Anhalt , 06110

Veranstaltungstyp

Emanzipation hat drei miteinander verbundene Dimensionen: Sie findet gesamtgesellschaftlich, durch bestimmte soziale Gruppen und individuell statt. Emanzipation kann nicht für andere vollzogen werden, sondern geschieht durch die Bewusstseinsbildung, Organisation und Auseinandersetzung von jenen, die von Herrschaft, Ausbeutung und Entfremdung, Unterdrückung und Diskriminierung betroffen sind. Dabei ist Emanzipation stets intersektional zu denken, d.h. verschiedene Herrschaftsverhältnisse, ihre Folgen und somit die Befreiung von ihnen sind miteinander verknüpft.

Da Bildung ein wesentlicher Bestandteil emanzipatorischer Prozesse ist, wollen wir uns über ihre Bedeutung und Formen austauschen. Input gibt es von der Hochschullernwerkstatt (https://www.philfak3.uni-halle.de/institut/hochschullernwerkstatt/) und der autodidaktischen initiative (adi-leipzig.net). Weiterhin weisen wir auf eine Tagung zu anarchistischen Studien vom 19.-22.03. hin (https://myzelium-tagung.de/). Darüber hinaus wollen wir uns im gemeinsamen Gespräch dem emanzipatorischen Potenzial von Bildung annähern, darüber nachdenken und Erfahrungen teilen, wie eine explizit emanzipatorische Bildung heute aussehen kann.