Fachtag „Frische Impulse, starker Austausch: Politische Bildung in Schule & Jugendhilfe“

Wann

5. November 2025    
09:00 – 15:00

Wo

Stadtgut Löbejün
Mühlentor 2, Wettin-Löbejün, Sachsen-Anhalt, 06193 , Saalekreis

Veranstaltungstyp

„Frische Impulse, starker Austausch: Politische Bildung in Schule & Jugendhilfe“

Fachtag der Partnerschaft für Demokratie Weltoffener Saalekreis und der Netzwerkstelle „Schulerfolg im Saalekreis“

Anmeldung: https://forms.office.com/e/bV6mkJCS8n

Zielgruppe: Fachkräfte aus

  • Schule,
  • Schulsozialarbeit,
  • OKJA,
  • freien Trägern der Jugendhilfe,
  • Horten,
  • Beratungsstellen,
  • Engagierte aus Zivilgesellschaft

Programm (Auszug):

  • Plenum
  • Kurzvorstellung der Workshops
  • Workshop-Phase (parallel)
  • Fishbowl: „Was bleibt, was wirkt – und was brauchen wir jetzt?“
  • Resonanzkreis/Blitzlicht
  • Markt der Möglichkeiten & Vernetzung

Workshops:

„Darf Schule das? / Darf Demokratie das?“ – Prof. Dr. Andreas Petrik
Neutralitätsgebot, Beutelsbacher Konsens, Haltung in der Schule; rechtliche und pädagogische Grundlagen, Grenzen und Chancen im Unterricht.

„Radikalisierungstendenzen junger Menschen pädagogisch begegnen“ – Malte Pannemann (DISTANZ e. V.)
Früherkennung, Strategien und wirksame Ansätze in der Praxis.

Living Library – Jedermensch e.V.
Begegnung mit „lebenden Büchern“: Perspektivwechsel durch Gespräch.

Service: Kaffee und Snacks inkl.

Barrierefreiheit: Teilweise barrierefreier Zugang. Rückfragen: kontakt@pfd-saalekreis.de

Der Fachtag bringt Menschen aus Schule, Jugendhilfe und Zivilgesellschaft in einem offenen, dialogischen Lernraum zusammen, um gemeinsam zu denken, zu erinnern und zu handeln. Mit praxisnahen Workshops zu Neutralitätsgebot/Beutelsbacher Konsens (Haltung zeigen), zur Prävention von Radikalisierung (Schutz demokratischer Kultur) und mit der „Living Library“ (perspektivwechselnde Begegnung) verbindet die Veranstaltung kulturelle Formate mit politischer Bildung. Der Fachtag ermöglicht Begegnungen auf Augenhöhe, stärkt Teilhabe, Vielfalt und Verantwortung im Alltag und übersetzt den Festivalgedanken „Wir“ in konkrete Praxis, die über den Kulturbetrieb hinaus wirkt.