Gedenken um den 9.11.
Der 9.11.
ist kein Tag wie jeder andere. Er war im Laufe der Zeit immer wieder Wegmarke und Wendepunkt unserer gemeinsamen Geschichte. Und er steht – wie kaum ein anderes Datum – seit den Novemberpogromen 1938 für den Moment, als ein menschenverachtendes Regime offen sein hasserfülltes Gesicht zeigte und sich nicht mehr versteckte, für den Augenblick an dem eine Gesellschaft kippte und alle zu Zeug*innen wurden.
Der 9.11. ist für uns ein Tag des Erinnerns, des Innehaltens, ist Mahnung und setzt uns in die Verantwortung, Hass und Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten.
Wir möchten hier Veranstaltungen sammeln, die sich dies in Halle zwischen dem 6. und 10.11. zu ihrer Aufgabe machen.
6.11.
__________________________________________________________
17:00 Ratshof
Vortrag
„Verbrannte Orte“
__________________________________________________________
7.11.
__________________________________________________________
17:00 Burg Giebichenstein KHS Halle / Schleifweg 6
Lesung aus Hannah Arendt
„Die Lücke zwischen Vergangenheit und Zukunft“
__________________________________________________________
8.11.
__________________________________________________________
12:00-14:00 Steintor (Start)
Stadtrundgang mit Lesung
„Für das Wort, gegen das Vergessen“
wir lesen aus verbrannten Werken
_________________________________________________________
13:00-17:00 Gedenkstätte Roter Ochse
Vortrag
„Judenstrafsachen“
vor dem NS-Sondergericht Halle
_________________________________________________________
14:00-16:00 Hansering (Start)
Stadtrundgang
„Der 9. November in der hallischen Stadtgeschichte. Republik – Pogrom – Friedliche Revolution“
_________________________________________________________
16:00 Kirche Diemitz
Lesung
„…und ich begehre, nicht Schuld daran zu sein“
Gedichte zum Thema Krieg und Frieden
Infos zur Veranstaltung >>>
__________________________________________________________
19:30 Volksbühne Kaulenberg
Theater
„RADIKAL JUNG“
__________________________________________________________
9.11.
__________________________________________________________
zwischen 10 und 16:00 an verschiedenen Orten der Stadt
9.November – Erinnern und Handeln!
Gemeinsames Putzen von Stolpersteinen
__________________________________________________________
11:00 Literaturhaus Halle
Gespräch
„Moral und Unmut“
Ein Gespräch aus aktuellem Anlass mit Anne Rabe und Matthias Meisner
__________________________________________________________
14:00 Puschkino
Film
„Die Stadt ohne Juden“
Stummfilm mit Livemusik
__________________________________________________________
15:00 neues theater
Lesung
„Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk“ und andere Texte
_________________________________________________________
17:00 Uniplatz
Gedenken an die Novemberpogrome von 1938
_________________________________________________________
18:00 Konzerthalle Ulrichskirche
Konzert
„Gedenken und Hoffnung“
Ein Psalmkonzert
_________________________________________________________
19:00 neues theater/Kammer
Konzert
„Di Velt Iz A Teater – eine gesungene Hommage an Molly Picon“
__________________________________________________________
19:30 Volksbühne Kaulenberg
Theater
„RADIKAL JUNG“
__________________________________________________________
10.11.
_________________________________________________________
19:00 Oper
Oper
„Das Tagebuch der Anne Frank“
__________________________________________________________





